Dauerzelle

Dauerzelle
Dau|er|zel|le, die <meist Pl.> (Biol.): fertig ausgebildete Körperzelle, die (im Gegensatz zu den embryonalen Zellen) nicht mehr teilungsfähig ist.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Holz — (von germanisch *holta, aus idg. *kl̩tˀo) bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch das feste bzw. harte Gewebe der Sprossachsen (Stamm, Äste und Zweige) von Bäumen und Sträuchern. Botanisch wird Holz als das vom Kambium erzeugte sekundäre Xylem… …   Deutsch Wikipedia

  • Interphase — Schematische Darstellung des Zellzyklus, die Interphase in orange, ihre Unterabschnitte G1, S phase und G2 in blau, rot und grün. Die Interphase bezeichnet eine Phase des Zellzyklus. Interphase ist der Zeitraum zwischen der letzten und der… …   Deutsch Wikipedia

  • S-Phase — Die Interphase bezeichnet eine Phase des Zellzyklus. Interphase ist der Zeitraum zwischen der letzten und der nächsten Kernteilung (Mitose). Die Interphase ist die längste Phase des Zellzyklus und kann bei teilungsaktiven Zellen bis zu 90% des… …   Deutsch Wikipedia

  • Synthesephase — Die Interphase bezeichnet eine Phase des Zellzyklus. Interphase ist der Zeitraum zwischen der letzten und der nächsten Kernteilung (Mitose). Die Interphase ist die längste Phase des Zellzyklus und kann bei teilungsaktiven Zellen bis zu 90% des… …   Deutsch Wikipedia

  • Tropenholz — Verschiedene Holzarten Holz (von germanisch *holta, aus idg. *kl̩tˀo) bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch das feste bzw. harte Gewebe der Sprossachsen (Stamm, Äste und Zweige) von Bäumen und …   Deutsch Wikipedia

  • Tropenhölzer — Verschiedene Holzarten Holz (von germanisch *holta, aus idg. *kl̩tˀo) bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch das feste bzw. harte Gewebe der Sprossachsen (Stamm, Äste und Zweige) von Bäumen und …   Deutsch Wikipedia

  • Ochromonas — sp. Systematik ohne Rang: Chromalveolata ohne Rang: Stramenopile (Stramenopila) …   Deutsch Wikipedia

  • Oidium — Oi|di|um das; [s], ...ien [...i̯ən] <aus gleichbed. nlat. oidium, eigtl. »kleines Ei«, Verkleinerungsbildung zu gr. ōíon, ōón »Ei«>: 1. eine Schimmelpilzgattung (z. B. Milchschimmel). 2. Entwicklungsform des Rebenmehltaus bei Ausbildung der …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”